Das Umweltschutzkomitee (CAEP) der UN-Luftfahrtorganisation ICAO hat erstmals Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Flugzeugen beschlossen. Die ambitionierten Grenzwerte bilden ab 2020 eine international einheitliche Richtlinie für die Zulassung
Die weltweite Luftfahrt wächst stabil. Doch die Wirtschaftsnation Deutschland bleibt in dieser Branche laut dem Bundesverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück. Weltweit verkauften die
Die fünf großen Airline-Konzerne Lufthansa, Air France-KLM, IAG (unter anderem British Airways, Iberia), Easyjet und Ryanair haben gestern einen neuen europäischen Lobby-Verband „Airline 4 Europe“ (kurz A4E) gegründet.
Der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) fordert die Fluggesellschaften auf, nach anderthalb Jahren niedriger Ölpreise die Betriebskostenersparnis endlich in niedrigere Flugpreise umzusetzen. Aktuell liegt der Preis für Kerosin auf
Der stockende Ausbau der Infrastruktur, finanzielle Belastungen durch den Staat und eine Verzerrung des Wettbewerbs durch subventionierte Konkurrenz sind die drei größten Herausforderungen für die deutsche Luftfrachtbranche. Die
Das EU-Gericht erklärt den Beschluss für nichtig, mit dem die Kommission mehreren Fluggesellschaften wegen deren Beteiligung an einem Kartell auf dem Markt für Luftfrachtdienste Geldbußen in Höhe von
Die Europäische Kommission hat heute neue Vorschriften für Flugschreiber, Unterwasserortungseinrichtungen und Flugwegverfolgungssysteme verabschiedet, um auf die Probleme zu reagieren, die im Zusammenhang mit dem verunglückten AF447 und dem
Die deutschen Unternehmen ziehen ihre Konsequenzen aus der von der Lufthansa Group Anfang September 2015 eingeführten Distribution Cost Charge (DCC) und prüfen nicht nur verstärkt alternative Buchungsmöglichkeiten, sondern
Die Verhandlungen zum Klimaabkommen gehen in die entscheidende Phase, bis zum Wochenende sollen in Paris die Weichen für den Schutz des Weltklimas gestellt werden. „Wir erhoffen uns von